Durch die Taufe gehören wir Christus an – und werden Mitglied einer konkreten christlichen Gemeinschaft.
Heutzutage ist es hierzulande üblich, dass Eltern ihre Kinder zur Taufe anmelden. Häufig sind diese Kinder noch kein Jahr alt, viele kommen aber auch schon auf eigenen Füßen zu ihrer Taufe gelaufen. Einige entscheiden sich im Zusammenhang mit der Erstkommunion für die Taufe, andere im Kontext der Einladung zur Firmvorbereitung und manche erst im Erwachsenenalter.
Für alle Säuglinge und Kleinkinder praktizieren wir seit einigen Jahren ein pfarreiweites Vorbereitungskonzept. Die Eltern der Täuflinge werden zu einem Treffen mit mehreren anderen Tauf-Familien eingeladen. Bei diesen Treffen stellen Katechetinnen Elemente der Tauffeier vor und erschließen mit der Gruppe die Bedeutung der dort vorkommenden Zeichen und Symbole. Außerdem gehört ein Gespräch mit dem/der jeweiligen Taufspender*in zur Gestaltung der konkreten Tauffeier zu diesem Treffen.
Mit Kindern im Kommunion- oder Jugendliche im Firmalter entwickeln wir individuelle Vorbereitungen.
Erwachsene gehen auf einem längeren Vorbereitungsweg, begleitet von einem der Priester, auf den Empfang der Taufe zu.
Eine Taufe muss aktiv angemeldet werden. Die Anmeldung ist im Pfarrbüro möglich.
Informationen gibt es über das Pfarrbüro und an den KontaktPunkten erhältlich. Anmeldungen sind nur über das Pfarrbüro möglich.
In allen drei Kirchen der Pfarrei wird alljährlich in der Zeit nach Ostern Erstkommunion gefeiert. Die Vorbereitung der Kinder findet für jene, die ihre Erstkommunion in der Kirche St. Antonius Abbas feiern, in Schönebeck statt. Für St. Josef in Frintrop und für alle, die an der Feier in der Kirche St. Franziskus teilnehmen, im PaulusHaus, Gerschede.
Die Vorbereitungswege an den einzelnen Standorten sind unterschiedlich geprägt – das Ziel ist immer, die Kinder mit biblischen Geschichten und mit der Feier von Gottesdiensten bekannt bzw. vertraut zu machen und sie auf ihrem Weg, sich dem Geschenk der Eucharistie zu öffnen, zu begleiten. Dabei erleben sie und ihre Familien durch die Teilnahme an Festen und Veranstaltungen auch lebendige Gemeinde.
Im Sommer des Vorjahres werden alle Kinder, die zum Zeitpunkt der Erstkommunion im dritten Schuljahr sein werden, angeschrieben und zur Anmeldung eingeladen.
Wer sein Kind in einem anderen Alter zur Erstkommunion führen möchte oder aber in einer anderen Pfarrei wohnt, aber hier die Erstkommunion erleben möchte, wende sich bitte möglichst frühzeitig an das Pfarrbüro.
Bei Fragen gern an das Pfarrbüro oder einen der KontaktPunkte wenden.
Alljährlich werden Jugendliche, die in der Pfarrei leben und zum Zeitpunkt der nächsten Firmung 16 Jahre alt sein werden, zur Vorbereitung auf den Empfang des Firm-Sakraments eingeladen.
Die Vorbereitung findet auf Ebene der Pfarrei statt und umfasst Treffen der Gesamtgruppe, eine Wochenendfahrt sowie einige Jugend-Gottesdienste.
Alle Jugendlichen auf dem Gebiet der Pfarrei werden automatisch angeschrieben und zur Anmeldung eingeladen.
Wer etwas früher oder später das Sakrament empfangen möchte oder in einer anderen Pfarrei lebt, aber hier gefirmt werden möchte, wende sich bitte an das Firm-Team.
Alle die gern im Erwachsenenalter gefirmt werden möchten, wenden sich bitte an das Pfarrbüro.
Simon Raabe
Tel: 0175 8378697
E-Mail:
Die katholische Kirche versteht die Ehe als eine lebenslange Gemeinschaft von Mann und Frau.
Bei der Trauung spenden sich die Eheleute in Gegenwart des zuständigen Priesters oder Diakons sowie zweier Trauzeugen gegenseitig das Sakrament der Ehe.
Paare, die den Segen Gottes für ihre Lebensgemeinschaft wünschen, werden gerne in ihrem Wunsch und in der Planung und Durchführung einer Segensfeier unterstützt und begleitet.
Wenn ich
eine Kirchliche Trauung anmelden möchte
oder
Mitglied der Pfarrei St. Josef bin und in einer anderen Kirche heiraten möchte
oder
eine Segensfeier für meine Lebensgemeinschaft wünsche?
Das Pfarrbüro vermittelt den Kontakt zu den Seelsorger*innen
Die folgenden Seiten bieten weitere Informationen
Kontakt über das Pfarrbüro
Das Sakrament der Versöhnung wird grundsätzlich in einem persönlichen, ggf. anonymen Kontakt vom Priester gespendet. Er spricht uns in der Beichte die Vergebung Gottes zu.
In Rahmen eines Versöhnungsgottesdienstes sind wir eingeladen, das eigene Leben, unser Verhalten zu betrachten und still vor Gott zu tragen und auf Gottes Barmherzigkeit bauend Stärkung und Ermutigung zu erfahren.
Vor Weihnachten und Ostern bieten wir in der Pfarrei einen Versöhnungsgottesdienst und in der Regel auch eine Zeit zur persönlichen Beichte an. Die Termine werden in der Gottesdienstordnung veröffentlicht.
Wer ein persönliches Gespräch, eine geistliche Begleitung, eine Verabredung zur Beichte wünscht, wende sich bitte an das Pfarrbüro oder an eine*n unserer Seelsorger*innen.
Auch das Pfarrbüro vermittelt gerne den Kontakt zu unseren Seelsorger*innen.
Wer katholisch war, sich irgendwann entschieden hat aus der Kirche auszutreten und nun - aus welchen Motiven auch immer - den Weg zurück in die kirchliche Gemeinschaft sucht, kann dies jederzeit tun – die Tür ist offen.
Die Wiederaufnahme Getaufter ist kurzfristig möglich. Nach einem vertraulichen Gespräch mit einem Seelsorger/einer Seelsorgerin über den Austritt und den Wunsch zum Wiedereintritt erbittet diese*r beim Bischof die Wiederaufnahme.
Sobald die bischöfliche Zustimmung vorliegt, kann der Wiedereintritt umgesetzt werden.
Über das Pfarrbüro
Bild Versöhnung: Martha Gahbauer In: Pfarrbriefservice.de