06. Dezember 2023
Die Konservensammlung war wieder ein voller Erfolg: Rund eine Tonne Lebensmittel wurden gespendet, dazu rund 2500 € Bargeld und noch eine Menge Essensgutscheine. Durch die Essener Tafel und eine christliche Suppenküche in Essen kann Armutsbetroffenen direkt und unbürokratisch geholfen werden. Danke den Helfer*innen, die mit viel Engagement zum wiederholten Mal die Aktion durchgeführt haben und den Spendern, die ihre Herzen und Hände weit geöffnet haben!
03. Dezember 2023
ESSEN.KRIPPENLAND lädt in diesem Jahr wieder ein, dem Krippenweg zu folgen. So finden sich an verschiedenen Orten Krippenexponate, die zum Nachdenken anregen, aber auch besinnliche Momente des Geschehens der Heiligen Nacht bescheren.
Auch wir als Pfarrei sind dabei!
Viel Spaß beim Entdecken, ob im Netz unter www.essen-krippenland.de oder vor Ort.
22. November 2023
Wir suchen zum 1. Januar 2024 eine Studentische Hilfskraft (m / w / d) für unsere Verwaltung für ca. 4 – 8 Wochenstunden.
Weitere Informationen: Ausschreibung
17. November 2023
Nach der Pfarrversammlung waren noch einige Fragen unbeantwortet geblieben. Hier folgen nun die versprochenen Antworten der Steuerungsgruppe, diese werden fortlaufend ergänzt.
Die pastoralen Ziele sind zentrale Grundlage für den PEP. Oft sind sie aber nicht so greifbar wie Gebäude, in denen man sich bewegt. Es braucht eine gemeinsame Vision für die Pfarrei , weshalb wir diesen Weg des PEP gehen. Besonders das Pastoralteam und der PGR sind aufgefordert, diese pastoralen Leitlinien zu entwickeln.
Es ist eine komplexe Aufgabe, unter veränderten gesellschaftlichen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen Leitlinien der Pastoral zu entwickeln. Wir versammeln uns überzeugt hinter dem Ziel, das Evangelium Jesu Christi in diesen Umbruchszeiten zu leben und sichtbar werden zu lassen.
Für die Standortentwicklung in den Projektgruppen sind bereits pastorale Zielrichtungen beschrieben:
gesellschaftlich-kultureller Standort mit christlicher Prägung
vielfältige gesellschaftliche Begegnungsmöglichkeiten
Kirche in einem sozial aktiven Stadtteil leben – Erfahrungsräume außerhalb der Kerngemeinde ermöglichen
mit dem Bau des Hospizes soll das Thema „Leben und Abschied“ in den Fokus der pastoralen Arbeit rücken
Erfahrungsräume an den Standorten St. Antonius Abbas, St. Franziskus, St. Josef und im PaulusHaus weiter ermöglichen – in pfarreiweiter Zusammenarbeit
sozial-pastorale Aufgaben stärken und mit Kooperationspartnern am Standort Herz Jesu weiterentwickeln
Überwiegend Ja! Es zeigt sich bereits jetzt, dass die Zahl der Gottesdienstbesucher auch an großen Festtagen wie Weihnachten und Ostern zurückgeht und die Kirchen oft locker gefüllt sind. Für einzelne, besonders gut besuchte Feiern wird es kreative Lösungen geben.
Im Blick auf Gottesdienstformen wird sich unser Angebot erweitern: neben klassischen Eucharistiefeiern wird es vermehrt auch WortGottesFeiern mit und ohne Kommunionspendung geben, aber auch Feiern mit besonderen Zielgruppenorientierungen bleiben im Angebot, z. B. für die Jugend oder Menschen mit besonderem Interesse an der Kirchenmusik.
Bisher ist klar, dass die Ordnungsräume im Bistum Essen größer werden. In der Regel werden diese sich an den kommunalen Einheiten orientieren. Für Essen ist bislang weder ein genauer Zeitplan noch eine konkrete Gestalt bekannt. Auch die Gestalt der künftigen Pfarrei-Gremien – Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat - muss für die neue Struktur noch entwickelt werden.
Für die Auflösung des Bistums Essen bräuchte es Verhandlungen zwischen dem Vatikan und dem Land Nordrhein-Westfalen, an deren Ende ein solcher Schritt theoretisch möglich wäre. Bislang sind aber von keiner Seite Initiativen für solche Verhandlungen erkennbar. Aus Sicht des Vatikans gibt es - weltweit gesehen - an vielen Orten deutlich kleinere Bistümer, mit weit weniger hauptamtlichem Personal, wo aber genauso christlicher Glaube gestaltet wird. Das Bistum Essen hat eine eigene Identität, die gerade in Zeiten der Veränderung gestärkt und nicht geschwächt werden sollte.
Die mögliche Umnutzung und Neugestaltung haben das Ziel, neues Leben an den Standort zu bringen. Dabei sollen die vorhandenen Aktivitäten dort weiterhin möglich sein. Innovative Nutzungskonzepte für die Räume sind das Zielbild.
St. Franziskus ist verkehrstechnisch gut erschlossen und liegt geographisch in der Mitte unserer Pfarrei. Es gibt eine starke und selbständige Pfadfinder*innenarbeit, die viel Leben auf das Gelände bringt. Das pastorale Leben spielt sich weithin an den anderen Standorten ab. Deshalb scheint es nicht zielführend, die jetzigen aktiven Standorte umzusiedeln.
Die Entwicklung der Kirche St. Franziskus wird uns zu einem späteren Zeitpunkt weiter beschäftigen. Aus Sicht der Steuerungsgruppe ist es sinnvoll, zunächst alle Möglichkeiten für eine multifunktionale Nutzung auszuloten und dafür einen Partner zu suchen, um dann die Kirche mit der Pfarrei zu entwickeln.
Für den Erhalt unserer Gebäude wird es künftig entscheidend sein, diese in andere Trägerschaften und Kooperationen zu überführen. Dies können selbstständige Fördervereine sein oder andere Kooperationspartner. Wichtig wird es vor allem sein, das wirtschaftliche Fundament der Pfarrei zu stärken, um den Erhalt der Gebäude und der pastoralen Arbeit weiter zu ermöglichen.
Mit der Schenkung ist eine kirchliche Zweckbindung dauerhaft verbunden. Zu kirchlichen Zwecken gehören gleichermaßen die vier Grunddienste der Kirche: Liturgie, Verkündigung, Caritas und Gemeinschaft. Das erschließt Gestaltungsmöglichkeiten, die wir gemeinsam entwickeln wollen.
In der Steuerungsgruppe arbeiten Vertreter*innen der Gremien Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand und Pastoralteam zusammen.
Der PEP kann nur gelingen, wenn sich möglichst viele Menschen daran beteiligen. Gerade die Projektgruppen, die in unserer Pfarrei gebildet wurden, um die Entwicklung einzelner Standorte und Themenfelder voranzutreiben, werden zu einzelnen Themen immer wieder Menschen benötigen, die ihre Ideen und ihre Kreativität in die Überlegungen einbringen. Die Projektgruppen starten im Jahr 2024 und werden ihre Einladungen über unsere Kommunikationsplattformen (Homepage, Pfarrnachrichten, Pfarrmagazin, Gottesdienst) veröffentlichen.
Kirche bleibt Kirche und wird nie ein Wirtschaftsunternehmen. Allerdings geht es immer stärker darum, die wirtschaftlichen Ressourcen der Kirche – z.B. Finanzen, Immobilien und Personal – möglichst effizient zu nutzen, weil die wirtschaftliche Situation zumindest im Bistum Essen angesichts sinkender Mitgliederzahlen immer schwieriger wird.
Die pastorale Versorgung wird sich neu aufstellen müssen. Wir werden künftig nicht mehr an allen Orten alles anbieten können. Wie jetzt schon die Firmung, werden wir auch in anderen pastoralen Handlungsfeldern vernetzter und übergreifender wirken müssen. Deshalb erörtern wir auch die Schwerpunktsetzung an den einzelnen Standorten.
Die Pfarrei erhält vom Bistum Essen ihren Anteil an den Kirchensteuer- und anderen Einnahmen. Mit diesem Geld gestaltet sie das pastorale Leben an den verschiedenen Standorten und in den verschiedenen inhaltlichen Themenfeldern der Pfarrei.
Unsere Kirchen sind Gebäude, die oft Landmarken oder eine architektonische Besonderheit darstellen oder unter Denkmalschutz stehen, vor allem sollen sie sichtbarer Ausdruck des Glaubens sein. Es ist die Herausforderung, den Charakter des kirchlichen Raumes zu bewahren und zugleich so zu denken, dass der Kirchenraum eine Zukunft hat. Der Kirchenraum muss deshalb offen gedacht werden, dass er seinen sakralen Charakter behält und trotzdem offen ist für andere Nutzungsmöglichkeiten.
Wie in allen pastoralen Handlungsfeldern, so ist auch bei den KÖB zu schauen, an welchen Standorten sie fest etabliert sind und wo sie spezielle Zielgruppen ansprechen und Schwerpunkte gesetzt haben. Daraus wird sich ableiten, wie viele Büchereien künftig für unsere Pfarrei möglich, sinnvoll und notwendig sind.
16. November 2023
Fünf Mal gab es an diesem Wochenende das Paulinchen-Theater im PaulusHaus.
Die Giftschlange Maddie hat genug vom Leben im Zoo und beschließt mit der Echse, der Spinne, dem Skorpion und dem Koala Pretty Boy ihre Familien draußen in der Natur zu suchen. Doch der Tierpfleger ist den Ausreißern dicht auf den Fersen. Da gerät die Gruppe mehr als nur einmal in brenzlige Situationen, bevor es ein gutes Ende gibt.
Das rasante Abenteuer bot den Besucher*innen Witz, Spannung und temporeiche Unterhaltung. Und es ist ein Markenzeichen von Paulinchen, dass jedes Jahr für ein besonderes Projekt um Spenden gebeten wird: dieses Jahr für Paulinchen e. V., einer Initiative für brandverletzte Kinder, die sich auch in der Region hilft. Also doppelt ein gigantisches Paulinchen-Theater!
10. November 2023
Die Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat lädt am kommenden Sonntag, 12. November, alle Essener*innen zu einem klaren Zeichen der Solidarität ein und will sich mit einer Menschenkette für Frieden und Zusammenhalt in Essen einsetzen.
Die Essener Stadtkirche schließt sich dieser Einladung an. Treffpunkt für die Menschenkette ist um 18.00 Uhr an der Alten Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1.
Bitte eine Kerze mitbringen.
10. November 2023
Der Gospelchor lädt herzlich ein zu seinem alljährlichen Konzert am Sonntag, 26.11. um 17:15 Uhr in der Gemeindekirche St. Antonius Abbas.
Einlass ab 16:45 Uhr, der Eintritt ist frei.
Es wird wie immer eine schöne Mischung von gefühlvollen bis mitreißenden Stücken geboten.
27. Oktober 2023
Am 26. Oktober 2023 fand die Informationsveranstaltung zum Pfarreientwicklungsprozess im Pfarrheim St. Josef statt. Es gab eine umfangreiche Information zu allen Standorten und Themen. Die Präsentation zum Download
In den Nachgesprächen haben die Pfarreiangehörigen an den Kirchorten die Chance nachzufragen und weitergehende Informationen zu erhalten.
St. Antonius Abbas nach der 9.45 Uhr-Messe im Pfarrheim
St. Josef nach der 11.15 Uhr-Messe im Pfarrheim.
St. Franziskus nach der 9.45 Uhr-Messe in der Kirche.
Bitte nutzen Sie aktiv die Angebote, um sich ein Bild über den PEP zu machen, sprechen Sie die Mitglieder der Steuerungsgruppe an.
In den Projektgruppen werden die Ideen nun die Ideen vorangebracht und weiterentwickelt. Es geht um die inhaltliche Konzeption und um bauliche Ideen wie auch Finanzen, vor allem aber darum, anhand der Projektsteckbriefe, die Pfarrei zukunftsfähig zu gestalten und an einer gemeinsamen Vision zu arbeiten. Bringen Sie sich gerne in einer der Projektgruppen ein und melden Sie sich dafür bis 6. November. Start ist mit einem großen Kick-off am Freitag, 1. Dezember um 19.30 Uhr im PaulusHaus. Der Flyer zum Download
11. Oktober 2023
Zu einem Ökumenischen Friedensgebet laden die beiden großen christlichen Kirchen in Essen gemeinsam mit der Stadt Essen für Montag, den 16. Oktober, um 12 Uhr in die Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, ein. Neben Marion Greve, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Essen, und Jürgen Schmidt, Stadtdechant des Katholischen Stadtdekanats Essen, wird Oberbürgermeister Thomas Kufen am Friedensgebet mitwirken.
„Der Angriff der Hamas auf Israel am vergangenen Samstag hat unermessliches Leid verursacht und eine neue Spirale der Gewalt entfacht“, erklären Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt. „Mit dem Entzünden von Kerzen wollen wir unsere Trauer über die vielen Opfer vor Gott bringen und unser Mitgefühl für alle Menschen ausdrücken, die ihnen nahestehen. Wir wollen an all diejenigen denken, die unter dieser neuen, fürchterlichen Auseinandersetzung leiden – die getötet oder verwundet, verschleppt oder gequält wurden, die sich um ihre Nächsten sorgen, die sich vor Raketeneinschlägen und Bombardierungen fürchten. Nicht zuletzt möchten wir dafür beten, dass der Hass überwunden wird, Gewalt und Krieg ein Ende finden – und Gott um seinen Frieden für alle Menschen bitten.“ Für die musikalische Gestaltung der Andacht sorgt Kreiskantor Thomas Rudolph.
10. Oktober 2023
Zum 1. Pfarreipatrozinium waren auf Initiative des Pfarrgemeinderates alle Standorte zum Festgottesdienst in die Kirche St. Franziskus eingeladen. Die Feier stand ganz unter dem Zeichen von „Laudato si“. Passend zu diesem Thema hat der Familienkreis von St. Franziskus diesen gestaltet: Unser Glaube lädt ein, über die Großartigkeit der Schöpfung zu staunen und entsprechend für deren Erhalt zu sorgen. Die Kinder der KiTa St. Franziskus erzählten am Ende des Gottesdienstes von den Schätzen, die sie im Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi entdeckt haben und sangen ein Lied. Für die musikalische Gestaltung sorgte der El-Shalom-Chor. Beim anschließenden Mittagessen, das die Pfadfinder*innen gekocht hatten, bestand Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Großen Dank an alle Mitwirkenden für das Gelingen des 1. Pfarreipatroziniums.