Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Webseite. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Katholische Kirchengemeinde St. Josef.
Eine Nutzung der Internetseiten der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef ist grundsätzlich ohne gesonderte Angabe personenbezogener Daten möglich, wir erfassen standardmäßig lediglich solche Daten, die zur ordnungsgemäßen Aufrechterhaltung des Betriebs dieser Webseite notwendig sind.
Mittels der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir genauer über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Katholische Kirchengemeinde St. Josef
Himmelpforten 13
45359 Essen
Deutschland
Tel.: 0201 699010
E-Mail: st.josef.essen-frintrop@bistum-essen.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Stefan Hänel
Bistum Essen
Zwölfling 16
45127 Essen
Deutschland
Tel.: 0201 2204-985
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bistum-essen.de
Website: www.bistum-essen.de
3. Cookies
Die Internetseiten der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef verwenden bei normaler Nutzung keine Cookies.
Ausschließlich die Administrationsoberfläche verwendet aus technischen Gründen Cookies zur Identifikation von Sitzungen. Wenn Sie die Login-Seite besuchen, wird aus technischen Gründen ein temporärer Cookie in ihrem Browser gespeichert, der keinerlei personenbezogene Daten enthält. Bei erfolgreichem Login werden mehrere Cookies gesetzt, die es Ihnen ermöglichen, die Administrationsoberfläche zu nutzen.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Katholischen Kirchengemeinde St. Josef erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Katholische Kirchengemeinde St. Josef keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Katholische Kirchengemeinde St. Josef daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Erfassung von allgemeinen Daten zur Erstellung von Statistiken
Auf dieser Internetseite ist eine Komponente zur Erstellung von Statistiken integriert. Zu diesem Zweck werden per JavaScript allgemeine Informationen über Zugriffszeit, IP-Adresse, Betriebssystem, Browser und die aufgerufene Seite an den Server übermittelt. Nach der Übermittlung werden die Daten in anonymisierter Form gespeichert.
Der Betreiber zieht aus den Daten keine Rückschlüsse auf einzelne Personen, sondern wertet die Daten lediglich statistisch aus. Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.
Der Zweck der Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Die betroffene Person kann die Erfassung der Aufrufe für statistische Zwecke durch die Deaktivierung von JavaScript verhindern. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
6. Abonnement der Pfarrnachrichten als Newsletter
Es ist möglich sich per E-Mail an das Pfarrbüro zum Versand der Pfarrnachrichten als Newsletter anzumelden. Falls dieser Dienst in Anspruch genommen wird, speichert die Kirchengemeinde die E-Mail-Adresse für die Dauer des Abonnements. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an das Pfarrbüro abbestellt werden, woraufhin die E-Mail-Adresse wieder gelöscht wird.
Die in diesem Zusammenhang gespeicherten und erhobenen personenbezogenen Daten, werden ausschließlich zum Versand des Newsletter verwendet.
7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der katholischen Kirchengemeinde St. Josef enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Rechte der betroffenen Personen
Das Kirchliche Datenschutzrecht (KDG) räumt jeder betroffenen Person folgende Rechte ein:
- Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der über sie gespeicherten personenbezogenen Daten
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten
- Widerruf von erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Übertragbarkeit der über sie gespeicherten Daten
- Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
§ 6, Abs. 1b KDG dient der katholischen Kirchengemeinde St. Josef als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf § 6, Abs. 1c KDG. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf § 6, Abs. 1d KDG. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf § 6, Abs. 1e KDG beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf § 6, Abs. 1g KDG beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.
11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf § 6, Abs. 1g KDG ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Die katholische Kirchengemeinde St. Josef betreibt eine Facebook Seite.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Informationen zu Seiten-Insights-Daten
Wenn du Facebook-Produkte wie u. a. Seiten nutzt, erfasst und verwendet Facebook die in der Facebook- Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Informationen. Erfahre in der Facebook-Cookie-Richtlinie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden.
Für Seiten stellt Facebook den Seitenadministratoren Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe diese Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf ihren Seiten vornehmen („Seiten-Insights“). Der Schutz deiner Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir Seiten-Insights so entwickelt, dass wir wichtige Trends anzeigen können ohne Details über dich preiszugeben, anhand derer du identifiziert werden kannst (bitte beachte, dass Seitenadministratoren in Insights dein Profilbild eventuell deinen „Gefällt mir“-Angaben für die Seite zuordnen können, wenn du ihre Seite mit „Gefällt mir“ markiert und deine „Gefällt mir“-Angaben für Seiten auf „öffentlich“ eingestellt hast).
Für Seiten-Insights verwendete Informationen
Wenn du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst, werden Informationen wie die folgenden erfasst und verwendet, um Seiten-Insights zu erstellen:
- Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
- Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
- Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
- Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
- Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
- Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
- Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
- Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
- Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
- Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst
Verantwortlichkeit für deine zum Erstellen von Seiten-Insights verwendeten Informationen
Für eine Seite bereitgestellte Seiten-Insights erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter den Schutz der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (oder „DSGVO“) bzw. im kirchlichen Bereich unter das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) fallen. Die DSGVO bzw. das KDG gelten für die Verarbeitung dieser Daten, wenn du beispielsweise in einem Gebiet wohnst, in dem Facebook Ireland die Facebook-Produkte bereitstellt. Dann sind Facebook Ireland und der Seitenadministrator möglicherweise gemeinsam für deine Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Seiten-Insights verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung:
- Facebook Ireland und der Seitenadministrator haben eine Vereinbarung geschlossen, in der ihre jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind.
- Facebook Ireland und der Seitenadministrator haben vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, dir Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es dir zu ermöglichen, deine dir gemäß DSGVO bzw. KDG zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO und KDG hast du das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung deiner Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In deinen Facebook-Einstellungen erfährst du mehr über diese Rechte.
- Facebook Ireland und der Seitenadministrator haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Du hast das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.dataprotection.ie) oder bei deiner lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen
- Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) und der Seitenadministrator sind gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Insights-Daten. Diese Seiten-Insights-Ergänzung legt die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Facebook Ireland und dem Seitenadministrator im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten fest.
- Facebook Ireland stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO bzw. KDG für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO bzw. dem KDG im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
- Der Seitenadministrator sollte sicherstellen, dass du eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Insights-Daten gemäß DSGVO hat, den Verantwortlichen für die Verarbeitung der Seite benennt und jedwede sonstigen geltenden rechtlichen Pflichten erfüllt.
- Der Seitenadministrator stimmt zu, dass nur Facebook Ireland Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen kann. Facebook Ireland entscheidet nach seinem alleinigen Ermessen, wie es seine Pflichten gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt. Der Seitenadministrator stimmt zu, dass Facebook Ireland in der EU die Hauptniederlassung für die Verarbeitung von Insights-Daten für sämtliche Verantwortliche ist. Außerdem erkennt der Seitenadministrator an, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für diese Verarbeitung ist.
- Facebook Ireland bleibt alleinig verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights, die nicht unter diese Seiten-Insights-Ergänzung fallen. Diese Seiten-Insights-Ergänzung gewährt dem Seitenadministrator kein Recht, die Offenlegung von im Zusammenhang mit Facebook-Produkten verarbeiteten personenbezogenen Daten von Facebook-Nutzern zu verlangen, einschließlich für Seiten-Insights, welche Facebook dem Seitenadministrator bereitstellen.
- Wenn eine betroffene Person oder eine Aufsichtsbehörde gemäß DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der von Facebook Ireland im Rahmen dieser Seiten-Insights-Ergänzung übernommenen Pflichten Kontakt mit dem Seitenadministrator aufnimmt (jeweils eine „Anfrage“), ist er verpflichtet, Facebook unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen sämtliche relevanten Informationen weiterzuleiten. Zu diesem Zweck kannst der Seitenadministrator dieses Formular einreichen. Facebook Ireland wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten. Der Seitenadministrator stimmt zu, zeitnah sämtliche angemessenen Anstrengungen zu unternehmen, um mit uns an der Beantwortung jedweder derartigen Anfrage zusammenzuarbeiten. Der Seitenadministrator bist nicht berechtigt, im Namen von Facebook Ireland zu handeln oder zu antworten.
- Wenn der Seitenadministrator eine Seite für irgendeinen geschäftlichen oder gewerblichen Zweck nutzt bzw. auf sie zugreift (u. a. wenn du eine Seite für ein Unternehmen verwaltest), stimmt der Seitenadministrator zu, dass jedweder Anspruch, Klagegenstand oder Streitfall, den er Facebook gegenüber hat und der sich aus dieser Seiten-Insights-Ergänzung ergibt oder damit in Verbindung steht, ausschließlich von den Gerichten in Irland zu klären ist, dass der Seitenadministrator sich für das Prozessieren jedwedes derartigen Anspruchs unwiderruflich der Rechtsprechung der irischen Gerichte unterwirft und dass diese Seiten-Insights-Ergänzung irischem Recht unterliegt.
- Möglicherweise muss Facebook diese Seiten-Insights-Ergänzung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Deshalb empfiehlt Facebook dem Seitenadministrator, sie regelmäßig auf Aktualisierungen zu prüfen. Durch weiteren Zugriff des Seitenadministrators auf Seiten bzw. deren weitere Nutzung nach irgendeiner Benachrichtigung über eine Aktualisierung dieser Seiten-Insights-Ergänzung stimmt der Seitenadministrator zu, an sie gebunden zu sein. Solltet der Seitenadministrator der aktualisierten Seiten-Insights-Ergänzung nicht zustimmen, beendet er bitte jedwede Nutzung von Seiten. Wenn der Seitenadministrator ein Verbraucher mit ständigem Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist, gilt nur 4.1 unserer Facebook-Nutzungsbedingungen für Aktualisierungen dieser Seiten-Insights-Ergänzung.
- Sollte irgendein Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung für nicht durchsetzbar erachtet werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang wirksam und in Kraft. Ein Versäumnis seitens Facebook, irgendeinen Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung durchzusetzen, stellt keinen Rechtsverzicht dar. Jedwede Änderung dieser Nutzungsbedingungen oder der Verzicht auf diese muss in schriftlicher Form erfolgen und von Facebook unterzeichnet werden.
- „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“ und „Verantwortlicher“ haben in dieser Seiten-Insights-Ergänzung die ihnen in der DSGVO zugewiesenen Bedeutungen.
Diese Datenschutzerklärung basiert auf der Datenschutzerklärung des Bistums Essen (https://www.bistum-essen.de/service/datenschutz).